Sagen Sie „Karneval“ und die Welt denkt an Rio de Janeiro. Jedes Jahr verwandelt sich die ganze Stadt in eine Bühne, auf der eine der großen Straßentheater-Produktionen stattfindet und der überschwängliche brasilianische Geist verkörpert wird. Camaval, wie es auf Portugiesisch geschrieben wird, wird ständig kreiert und neu kreiert, sexuell aufgeladen und angetrieben von kreativer Leidenschaft und bis zu einem gewissen Grad dem ständig wachsenden kommerziellen Bedürfnis, Touristen aus aller Welt zu unterhalten. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, es zu erleben, von denen nicht alle teuer sind oder eine Vorausplanung erfordern. Die wichtigsten Ereignisse sind die großen Paraden der achtzehn aufwendig kostümierten Samba-„Schulen“ (eigentlich Mannschaften) und ihrer Wagen am Sonntag und Montag vor Aschermittwoch. Die Fernsehparaden beginnen um 18 Uhr. und dauern bis zum Morgengrauen und füllen das Sambddromo mit 70.000 Sitzplätzen mit Musik, Leidenschaft und ungezügelter Raserei, während die Samba-Teams um die diesjährige Meisterschaft kämpfen. Bestimmte Tribünen sind ausländischen Besuchern vorbehalten. Andernorts werden Indoor-Samba-Bälle (oft Abendgarderobe oder in voller Tracht) in gehobenen Clubs und Hotels abgehalten, der exklusivste ist im Copacabana Hotel. Aber das vielleicht authentischste Erlebnis von allen ist es, sich den Begleitbands anzuschließen, die sich durch die Strandviertel von Copacabana, Ipanema und Leblon schlängeln. Sie wandern geräuschvoll umher, bis kein Publikum mehr da ist – nur um später an einer anderen Ecke wieder aufzutauchen.
WELCHE Veranstaltung.
WIE: Die meisten Hotels helfen bei der Organisation von Eintrittskarten für die Parade oder private Bälle; www.rioconventionbureau.com.
WANN: in der Regel im Februar. Beginnt in den Wochen vor Aschermittwoch, Höhepunkt Do-Di vor Aschermittwoch.